Die Transformation unseres Energiesystems, der Mobilität und der industriellen Energiewandlungsprozesse hin zur Nutzung von Energien aus erneuerbaren Energien ermöglichen.
Die Verfügbarkeit von bezahlbarer und sauberer Energie sowie der Klimaschutz gehören zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen, die von den vereinten Nationen im Jahr 2016 verabschiedet wurden und bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Die Umgestaltung der Energiesysteme, der Mobilität und der stofflichen Wertschöpfungsketten, die auf der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern und Kernenergie basieren hin zu einem Einsatz von erneuerbaren Energien gilt dabei als wichtiges Schlüsselelement zur Erreichung dieser beiden Ziele.
In unserem Forschungsschwerpunkt tragen wir zu diesem Prozess bei. Unsere Arbeiten fokussieren dabei auf die Weiterentwicklung von ausgewählten Technologien und Komponenten zur Wandlung, Speicherung, Transport und Nutzung von Energie, sowie auf Arbeiten, die die systemischen Zusammenhänge und die Wechselwirkung mit der Umwelt und der Gesellschaft in den Blick nehmen.
Unser Handeln zielt auf
- die Schaffung des für die Transformation des Energiesystems notwendigen Wissens,
- dessen Anwendung in der Praxis und insbesondere auch an der Leibniz Universität Hannover
- sowie die Wissensvermittlung, sowohl im universitären Lehrbetrieb als auch für die interessierte Öffentlichkeit.
Disziplinübergreifende Vernetzung zum Thema Energie innerhalb und außerhalb der Leibniz Universität Hannover
Wir verstehen uns als Ort für den Austausch, um gemeinsam Neues zu denken und Ideen zu entwickeln, über Grenzen von Instituten, Fakultäten und Einrichtungen hinaus. Mit Bi- und multilateralen Projekten verstärken wir unsere Forschung und Netzwerke innerhalb der Universität und darüber hinaus. Kompetenzen und Leistungen geben wir eine Sichtbarkeit und stellen die Energieforschung in ihren Facetten dar. Dabei achten wir auf eine strategische Weiterentwicklung der Energieforschung und Lehre mit Bezug zum Thema Energie an der Leibniz Universität Hannover. Wir sind Ansprechpartner für Akteure und vermitteln Wissen in fältiger Form, sei es bei Studienangeboten, in Vorträgen oder auf Veranstaltungen. Dazu unterstützen alle Akteure und insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Qualifikation sowie der Wissens- und Horizonterweiterung.
Historie
Im Jahr 2010 hatte sich an der LUH der Arbeitskreis Energie unter Leitung von Prof. Axel Mertens gegründet. Am 17. November desselben Jahres wurde die Forschungsinitiative "Energie 2050 - Transformation des Energiesystems" eingerichtet, um die Kompetenzen und die interdisziplinäre Forschung der LUH auf diesem Gebiet sichtbar zu machen und stärker zu vernetzen. Die Forschungsinitiative hatte Mitglieder aus allen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover.
In 2013 wurde die Forschungsinitiative aufgefordert einen Antrag auf Einrichtung eines Forschungszentrums abzugeben. Das LUH-Präsidium hat nach erfolgreicher externer Begutachtung am 18. Dezember 2013 die Einrichtung des Leibniz Forschungszentrums Energie 2050 (LiFE 2050) beschlossen.
In 2014 wurde ein Diskussionsprozess für die Neuausrichtung der Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum (EFZN) gestartet, mit dem Ergebnis, dass das EFZN eine gemeinsame Einrichtung der fünf Gründungsuniversitäten wurde.
Im Januar 2024 hat der Senat im Einvernehmen mit dem Präsidium und mit Zustimmung des Stiftungsrats die Entwicklungsplanung 2026 beschlossen und in diesem Zuge die Energieforschung als sechsten Forschungsschwerpunkt der LUH eingerichtet. Er ergänzt die fünf bereits etablierten Forschungsschwerpunkte Biomedizinforschung/-technik, Optische Technologien, Produktionstechnik, Quantenoptik und Gravitationsphysik sowie Wissenschaftsreflexion.