Ein bedeutender Kompetenzbereich im Kontext der Technologieentwicklung liegt im Bereich der thermischen und elektrochemischen Energiewandlung, mit den an der Leibniz Universität Hannover vertretenen Arbeitsgebieten technische Thermodynamik/Wärmeübertragung, Verbrennungstechnik, thermische Strömungsmaschinen und Wasserelektrolyse. Dieser Bereich ist besonders dann von Bedeutung, wenn direktelektrische Energiewandlungsrouten technisch nicht sinnvoll bzw. nicht realisierbar sind oder wenn eine Verflechtung mit stofflichen Nutzungsrouten vorliegt.
Die Beherrschung der Dynamik bei mechanischen, chemischen und thermischen Wandlungsprozessen ist ein weiterer Fokus in der interdisziplinären Forschung an der Leibniz Universität Hannover. Herzstück ist der Forschungsverbund Dynamik der Energiewandlung (DEW), der verschiedene Fachdisziplinen zudem in einem Forschungsbau vereint.
Ausgewählte Projekte aus dem Bereich thermische und elektrochemische Energiewandlung
Zeige Ergebnisse 26 - 30 von 44
Aeroakustische Skalierung einer Verdichter-Statorschaufelreihe
Seume, J. R. (Projektleiter*in (Principal Investigator))
1 Dez. 2021 → 30 Nov. 2024
Projekt: Forschung
Ermittlung der Lebensdauerkennlinie für polymere Isolierstoffe unter Beanspruchung mit hohen Gleichspannungen (HVCD)
Werle, P. (Projektleiter*in (Principal Investigator))
1 Sept. 2021 → 31 Aug. 2024
Projekt: Forschung
SeWAGE PLANT H: Zukunftsperspektive Wasserstoff – Projekt zur Sektorenkopplung auf Großklärwerken
Hanke-Rauschenbach, R. (Projektleiter*in (Principal Investigator))
1 Sept. 2021 → 31 Aug. 2024
Projekt: Forschung
TICOB: Kostengünstige und hochperformante Titan-Composite-Bipolarplatten für Protonenaustauschmembran-Wasserelektrolyseure
Hanke-Rauschenbach, R. (Projektleiter*in (Principal Investigator))
1 Juli 2021 → 31 Okt. 2024
Projekt: Forschung
DERIEL: De-risking PEM Elektrolyseur; Beiträge zur Entwicklung, Optimierung und Validierung eines digitalen Zwillings für ein großskaliges Elektrolyse-Testsystem
Hanke-Rauschenbach, R. (Projektleiter*in (Principal Investigator))
1 Juni 2021 → 31 März 2025
Projekt: Forschung