Der „Tag der Energieforschung“ in Lichthof der Leibniz Universität Hannover ist eine Plattform für die Energieforschung der Universität und deren Partner.
Auf dem Tag der Energieforschung der Leibniz Universität Hannover werden aktuelle Ergebnisse aus der interdisziplinären Energieforschung der Universität präsentiert. Wissenschaftler:innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, um ihre Forschungsergebnisse und Kompetenzen zu präsentieren und eine Vernetzung zu unterstützen. Poster werden dazu im Lichthof des Hauptgebäudes aufgestellt.
Zielsetzung der Veranstaltung ist einerseits Austausch und Inspiration in der Forschung anzuregen sowie eine persönliche Begegnung und stärkere Vernetzung auch über Fakultätsgrenzen hinaus zu verbessern. Insbesondere wird mit diesem Veranstaltungsformat der interdisziplinäre Austausch und die Vernetzung zwischen dem wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Hannover gefördert, um den Diskurs zwischen allen Fachgebieten zu intensivieren. Ebenso werden auch Impulse und Inspiration für neue Forschungsansätze und Projekte gegeben.
Tag der Energieforschung 2024 – Austausch/Vernetzungs-Event zur Energieforschung an der Leibniz Universität Hannover
Präsenzveranstaltung am 13. Juni 2024, 14:00-19:00 Uhr
Lichthof der Leibniz Universität Hannover – Welfengarten 1, 30167 Hannover
Disziplinübergreifende Einladung, Zielsetzung der Veranstaltung
Liebe Aktive und Interessierte im Bereich der Energieforschung an der LUH,
wir möchten Sie/euch dieses Jahr erneut zum Tag der Energieforschung einladen. Die diesjährige Auflage der Veranstaltung ist abermals als Austausch- und Vernetzungs-Event angelegt und verfolgt konkret folgende Zielsetzungen:
- Überblick und Austausch zu laufenden Arbeiten im Bereich der Energieforschung und Identifikation von davon ausgehenden Anknüpfungspunkten und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit,
- Vorstellung und Austausch zu neuen Forschungsideen und weiteren gemeinsamen Handlungsfeldern im Bereich Energie bzw. mit Bezügen zur Energieforschung und Auffinden von notwendigen Partnerinnen und Partnern zur Initiierung von neuen Projekten,
- Persönliches Kennenlernen/Vernetzung untereinander, sodass auch abseits derartiger Veranstaltungen die richtigen Personen zur rechten Zeit zusammenkommen können.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Beiträge aus möglichst vielen Instituten. Bitte lassen Sie uns gemeinsam diese seltene Gelegenheit nutzen, in voller Stärke zusammenzukommen und auch über die Disziplingrenzen hinaus die Energieforschung an der LUH zum Thema zu machen. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Anmeldeseite
-
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 24. Mai 2024 an. Bei Anmeldungen bis zum 9. Juni können noch Namensschilder gedruckt werden. Mit der Anmeldung können wir Ihnen im Nachgang auch weitere Informationen schicken. Wir haben auch einige "Wild Card" Posterwände vorbereitet, wenn Sie spontan ein Poster oder Thema vorstellen möchten.
Hinweis: Sollten Sie nach der Anmeldung noch Änderungswünsche bei dem eingereichten Titel und/oder Poster wünschen, schicken Sie bitte eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de.
Arbeitsformat und zeitlicher Ablauf
-
Arbeitsformat und Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung
Arbeitsformat und Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung
Wir wollen auf den positiven Erfahrungen des vergangenen Jahres aufbauen, aber auch kleine Anpassungen im Ablauf vornehmen. Im Zentrum stehen wieder Poster, die von Ihnen/euch eingereicht werden können, um über die Forschung zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und Kooperationen anzuregen.
- die einzelnen Beiträge der Teilnehmenden werden nicht als Vorträge eingebracht, sondern stattdessen auf Postern vorbereitet und vorab bzw. vor Ort einer konkreten Marktplatzrunde zugeordnet
- zu Beginn jeder Marktplatzrunde stellen die jeweils zugeordneten Sprecher*innern in einer Serie von kurzen Impulsreden (jeweils 1 min) sich und ihr Thema vor
- auf Basis dieser Impulsreden entscheiden sich alle übrigen Teilnehmenden (= Besucher*innen-Rolle) welche Poster sie in der folgenden Austauschrunde besuchen
- in der anschließenden Austausch-/Gesprächsrunde ist dann Zeit für einen individuellen, bi- oder multilateralen Austausch an den einzelnen Postern; typischerweise besuchen die Teilnehmenden während dieser Phase 3-4 Poster
- anschließend kommen alle Teilnehmenden wieder im Plenum zusammen und die nächste Marktplatzrunde startet
- bei der Anmeldung zur Veranstaltung können Sie sich entscheiden, ob Sie lediglich eine Besucher*innen-Rolle einnehmen wollen oder ob Sie sich selbst auch mit einem Beitrag in eine der Marktplatzrunden einbringen wollen; folgende grobe (!) Zuordnung ist dabei vorgesehen:
- Solarenergie
- Thermische und elektrochemische Energiewandlung
- Windenergie
- Elektrische Energietechnik
- Nachhaltige Antriebe
- Gesamtenergiesystem/Gesellschaft/Wirtschaft/…
- Open Topic/weitere Themen
- Beiträge aller Art sind willkommen – begonnen bei „Info zu konkretem Projekt“, über „Überblicksbeitrag“ bis hin zu „Wilde Idee sucht kompetentes Team“
- die einzelnen Beiträge der Teilnehmenden werden nicht als Vorträge eingebracht, sondern stattdessen auf Postern vorbereitet und vorab bzw. vor Ort einer konkreten Marktplatzrunde zugeordnet
-
Zeitlicher Ablauf
Zeitlicher Ablauf
13.30: Get together
- Registrierung der Teilnehmenden
- Aufhängen der Poster
14.00-14.25: Begrüßung und Programmüberblick
- Richard Hanke-Rauschenbach
14.15-15.00: Fokusthema 2024 – Solarenergieforschungg
- „Photovoltaik mit Silizium: Effizienter und preiswerter durch neue Produktionstechnologien“
- Prof. Dr. Rolf Brendel (Insitut für Solarforschung Hameln)
- „Photovoltaik mit Perowskit: Grundlagenforschung für 50% mehr Wirkungsgrad“
- Prof. Dr. Robby Peibst (Insitut für Solarforschung Hameln)
15.00-16.10: Marktplatzrunde zum Fokusthema 2024 – Solarenergieforschung
- Impulse zu den zugeordneten Posterbeiträgen (je 1 min)
- individueller Gedankenaustausch/Gespräche an den Postern
16.10-17.20 Marktplatzrunde zu den Themenfeldern „Nachhaltige Antriebe“, „Gesamtenergiesystem/Gesellschaft/Wirtschaft/…“, „Open Topic“
- Impulse zu den zugeordneten Posterbeiträgen (je 1-2 min)
- individueller Gedankenaustausch/Gespräche an den Postern
17.20-18.30 Marktplatzrunde zu den Themenfeldern „Windenergie“, „Elektrische Energietechnik“, „Thermische und elektrochemische Energiewandlung“
- Impulse zu den zugeordneten Posterbeiträgen (je 1-2 min)
- individueller Gedankenaustausch/Gespräche an den Postern
18.30-18.45 Abschluss
- Zusammenfassung und Ausblick
ab 18.45: Ausklang/Get-together bei Bier und Brezeln
Posterübersicht in 2024
Die im folgenden gelistete Posterreihenfolge ist für den Tag der Energieforschung vorbereitet.
Hinweise:
- Die als Poster gekennzeichneten "Wild Cards" sind für spontan nachgereichte Poster vorbereitet.
- Es sind feste Posterstellplätze vorhanden. Sie ist in drei Marktbereiche gegliedert.
- Die in der ersten Spalte genannten Nummer enies jeden Posters ist zur Orientierung. Notieren Sie sich die Nummer, wenn Sie an dem Poster interessiert sind.
- Jedes Poster wird mit einem kurzen Pitch zu Beginn einer jeden Marktplatzrunde vorgestellt. Dann ist noch Zeit zur Orientierung
Sollten Sie Fehler finden, schicken Sie gerne eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de.
Poster in der Marktplatzrunde zum Fokusthema 2024 – Solarenergieforschung
-
Solarenergie
M1-01 Nutzung solarer Energie im nachhaltigen Gebäudeenergiesystem Dennis Bredemeier Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie M1-02 Automatisierte Auslegung von PV-Fassaden im Kontext einer digitalen Prozesskette Christian Schläger Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie M1-03 NextGenPV - Photovoltaik der nächsten Generation Joachim Vollbrecht Institut für Solarenergieforschung Hameln M1-04 Voyager-PV – Vollintegrierte und systemoptimierte Elektroniklösungen am Solarmodul Tobias Brinker Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik M1-05 Vollintegrierte und verkapselte Elektroniklösungen am PV-Modul Henning Schulte-Huxel Institut für Solarenergieforschung Hameln M1-05 Vollintegrierte und verkapselte Elektroniklösungen am PV-Modul Kevin Meyer Institut für Solarenergieforschung Hameln M1-06 Umweltmeteorologische Modellierung für die Energiewende Jannis Brassat Institut für Meteorologie und Klimatologie M1-07 Entwicklung einer photovoltaisch aktivierten Aluminium-Fassade Wiebke Wirtz Institut für Solarenergieforschung Hameln M1-08 Rollup-Produktportfolio centrotherm für thermische Prozesse in der Solarzellenfertigung Jan-Dirk Kähler centrotherm international AG M1-09 Rollup-Produktportfolio centrotherm für thermische Prozesse in der Solarzellenfertigung Jan-Dirk Kähler centrotherm international AG M1-10 Aktuelle PV-Forschungsthemen am MBE Jan Krügener Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik M1-11 Hardware in the Loop (HiL) Untersuchungen an einer innovativen PVT-Fassade für den Einsatz als Wärmepumpenquelle Edward Frick Institut für Solarenergieforschung Hameln M1-12 FuturePV - Induktive Leistungsübertragung für PV-Module Tobias Manthey Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik M1-13 Injection-dependent Carrier Lifetime Measurement of Metal Halogenide Perovskites using the QSSPC Method Benjamin Grimm Institut für Solarenergieforschung Hameln M1-14 Tandem solar cell development Felix Haase Institut für Solarenergieforschung Hameln M1-15 Solar Summer School Susanne Hermeling Zentrale Einrichtung für Weiterbildung M1-16 Wild Card M1-17 Wild Card
Poster in der Marktplatzrunde zu den Themenfeldern „Open Topic“, „Nachhaltige Antriebe“ und „Gesamtenergiesystem / Gesellschaft / Wirtschaft / …“
-
Open Topic
M2-01 Numerical material design towards sutainability and energy efficiency Sven Scheffler Institut für Statik und Dynamik M2-02 Projekte zur Optimierung von Wärmeübertragern am Institut für Thermodynamik Sebastian Wendt Institut für Thermodynamik M2-03 Laboratorium für Nano- und Quantenengineering - Leibniz Forschungszentrum und Technologie im Forschungsbau Fritz Schulze-Wischeler Laboratorium für Nano- und Quantenengineering M2-04 Green Automated Machine Learning Marius Lindauer Institut für Künstliche Intelligenz M2-05 Wild Card M2-06 Wild Card -
Nachhaltige Antriebe
M2-07 The effect study of contact area on triboelectric nanogenerators (TENG) output performance Xiaoying Zhuang Institute of Photonics M2-08 Nachhaltige Luftfahrtantriebe Philipp Nachtigal Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik M2-09 Additive Fertigung von elektrischen Maschinen Maximilian Bieber Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik M2-10 Wild Card M2-11 Wild Card -
Gesamtenergiesystem / Gesellschaft / Wirtschaft / …
M2-13 Energiewende in Gebäude und Systemen Philipp Geyer Abteilung Nachhaltige Gebäudesysteme M2-14 AI-Assistance for Energy Efficiency Philipp Geyer Abteilung Nachhaltige Gebäudesysteme M2-15 Leibniz Hub Annette Bähr Abteilung Nachhaltige Gebäudesysteme M2-16 H2-FEE - Flexible Energieträger der Energiewende Marie Jeuk Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie M2-17 Carnot-Battery with Ruth storage systems, Inverse design from the energy system analysis Jonas Thomsen Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie M2-17 Carnot-Battery with Ruth storage systems, Inverse design from the energy system analysis Tim-Bjarne Lohrke Institut für Thermodynamik M2-18 ESTRAM - Gestaltung nachhaltiger Energiesysteme Raphael Niepelt Institut für Solarenergieforschung Hameln M2-19 Grüne Wasserstoffgestehung an internationalen Flughäfen Leon Schomburg Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie M2-20 Wasserstoff in der Luftfahrt: Soziotechnische Rahmenbedingungen Lennart Gruen Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie M2-21 Energiesystem-Analysen im Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme Jonathan Brandt IfES, Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme M2-22 Nano Energy System Simulator NESSI: Entscheidungsunterstützung für Gebäude- und Quartierenergiemanagement Maximilian Heumann Institut für Wirtschaftsinformatik M2-23 Forschungskooperation mit der QUT Brisbane - Wärmeinseleffekte und Olympische Spiele 2032 in Brisbane Celine Schoe Institut für Wirtschaftsinformatik M2-24 SiNED/ZDIN-ZLE Sarah K. Lier Institut für Wirtschaftsinformatik M2-25 For a sustainable reconstruction of Ukraine: Cooperation in research and development in energy and agriculture Nataliya Butych International Office M2-26 Solidaritätspartnerschaft Mykolajiw: Erneuerbare Energien nutzen – Ein modularer E-Learning Baukasten Susanne Hermeling Zentrale Einrichtung für Weiterbildung M2-27 Netzoptimierung und Systemdienstleistungen Lars Stark, Thomas Leveringhaus IFES, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung M2-28 Wild Card
Poster in der Marktplatzrunde zu den Themenfeldern „Windenergie“, „Thermische und elektrochemische Energiewandlung“„Elektrische Energietechnik“
-
Windenergie
M3-01 CRC 1463 Offshore Megastructures - Digital Twin of a Wind Turbine Daniel Schuster Institut für Statik und Dynamik M3-02 Collaborative Research Centre 1463 - Integrated Design and Operation Methodology for Offshore Megastructures David Märtins Institut für Statik und Dynamik M3-03 Structural analysis towards next generation flexible wind turbine blades Sven Scheffler Institut für Statik und Dynamik M3-04 Repowering, Weiterbetrieb oder Rückbau? Entscheidungsunterstützung für Windenergieinvestments Tobias Kraschewski Institut für Wirtschaftsinformatik M3-05 Instationäre Vermessung von Windenergieanlagen Philipp Wölk Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik M3-06 Hygrothermische Simulationsmodelle von in Windenergieanlagen eingesetzten Leistungsmodulen Benedikt Kosta Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik M3-07 Wild Card M3-08 Wild Card -
Thermische und elektrochemische Energiewandlung
M3-09 Hydrogen Electrical Engine Novel Architecture (HYLENA) Pascal Köhler Institut für Thermodynamik M3-10 Injektordesign für die Wasserstoffverbrennung zur Anwendung in Flugtriebwerken Lars Koch Institut für Technische Verbrennung M3-11 Nachhaltige Nutzung der H2-O2-Verbrennung mit Wassereindüsung Lars Eichhorn Institut für Technische Verbrennung M3-12 Wasserelektrolyse-Forschung am IfES Boris Bensmann IfES, Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme M3-13 Modellierung am Institut für Elektrische Energiesysteme im Kontext der Wasserelektrolyse Alexander Rex IfES, Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme M3-14 Thermogalvanischer Energiewandler auf Basis einer Polymer-Elektrolyt-Membran Maike Willke Institut für Thermodynamik M3-15 Computational Design of Proton Exchange Membrane Water Electrolysis Stacks Jannik Jarms Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik M3-16 Forschungsschwerpunkte des Instituts für Elektroprozesstechnik Egbert Baake Institut für Elektroprozesstechnik M3-17 Machine Learning zur Echtzeiterkennung gesundheitszustandsrelevanter Prozesse von Lithiumionenbatteriezellen Yifan Wang Institut für Wirtschaftsinformatik M3-18 Natürliche Kältemittelgemische für industrielle Wärme; NH3-H2O-Kompressionswärmepumpen mit Lösungskreislauf – Eine Lösung? Jonas Hesse Institut für Thermodynamik M3-19 Semiconductor Nanostructures with Advanced Optoelectronic Properties Sebastian Polarz Institut für Anorganische Chemie M3-20 Wild Card M3-20 Wild Card -
Elektrische Energietechnik
M3-21 Nachhaltige Elektrifizierung von Thermoprozessanlagen Nico Sufis Institut für Elektroprozesstechnik M3-22 High Frequency Behavior of Inverter-fed Electrical Machines Lennart Jünemann Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik M3-22 High Frequency Behavior of Inverter-fed Electrical Machines Pauline Höltje Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik M3-23 Integrierte Leistungselektronik - Power Management Bernhard Wicht Institut für Mikroelektronische Systeme M3-24 Digital Twins in der Prozessoptimierung Mattia Guglielmi Institut für Elektroprozesstechnik M3-25 Generator-Converter-Laboratory (GeCoLab) Prüfstand zur Untersuchung elektrischer Antriebssysteme Eva Eva Bresemann Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik M3-26 Wild Card M3-27 Wild Card
Energieforschungstage der letzten Jahre
-
2023
Tag der Energieforschung am 9. Mai 2023
Am 9. Mai 2023, 12.30-17.30, war der „Tag der Energieforschung“ im Lichthof der Leibniz Universität Hannover.
Es wurden aktuelle Ergebnisse aus der interdisziplinären Forschung der Universität der letzten Jahre präsentiert. LUH Wissenschaftler:innen waren herzlich eingeladen, ihre Forschungsergebnisse und Kompetenzen zu präsentieren und eine Vernetzung zu unterstützen. Poster konnten dazu im Lichthof des Hauptgebäudes aufgestellt werden.
Zusätzlich zu den LUH-Forschungspartnern wurden Interessierte aus der Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik eingeladen, um sich einen Eindruck von der aktuellen Energieforschung zu verschaffen und Kontakte zu knüpfen. Insbesondere sollte mit der Veranstaltung der Informationsaustausch und die Vernetzung zwischen dem wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Hannover, um den Diskurs zwischen allen Fachgebieten zu intensivieren, gefördert werden. Ebenso sollten auch Impulse und Inspiration für neue Forschungsansätze und Projekte geben werden.
Weitere Informationen zum Ablauf
230305_Einladung_Tag-der-Energieforschung.pdf -
2018
Tag der Energieforschung 2018
Das LiFE 2050 hat am 15. Mai 2018, 9.00-17.00, zum „Tag der Energieforschung“ in den Lichthof der Leibniz Universität Hannover eingeladen. Es wurden aktuelle Ergebnisse aus der interdisziplinären Forschung der Universität präsentiert. Es waren alle Partner herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, um ihre Forschungsergebnisse und Kompetenzen zu präsentieren und eine Vernetzung zu unterstützen. Poster konnten dazu im Lichthof des Hauptgebäudes aufgestellt werden. Zusätzlich zu den LUH-Forschungspartnern wurden Interessierte aus der Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik eingeladen, um sich einen Eindruck von der aktuellen Energieforschung zu verschaffen und Kontakte zu knüpfen. Insbesondere sollte mit der Veranstaltung der Informationsaustausch und die Vernetzung zwischen dem wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Hannover, um den Diskurs zwischen allen Fachgebieten zu intensivieren, gefördert werden. Ebenso sollten auch Impulse und Inspiration für neue Forschungsansätze und Projekte geben werden.
Ablauf
Uhrzeit 9.00 Empfang und Rundgang mit dem Präsidium 9.30 Begrüßung durch Prof. Michael Breitner und Prof. Peter Wriggers 10.00 Solarenergie; moderiert von Prof. Rolf Brendel
- Prof. Robby Peibst: Hocheffiziente Solarzellen mit passivierenden Kontakten
- Prof. Oliver Kastner: Heizen mit Solarenergie und Wärmepumpen
11.00 Energiesysteme; moderiert von Prof. Lutz Hofmann
- Prof. Astrid Nieße: Energieinformatik
- Marcel Sarstedt: Bewertung von Gestaltungskonzepten für den vertikalen Blindleistungsaustausch auf Basis der Partikelschwarmoptimierung
12.00 Postersession und Mittagspause 14.00 Umwelt & Akzeptanz; moderiert von Jens Ibendorf
- Anna Walter: Naturverträgliche Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Energien 2050 (EE100)
- Prof. Jutta Stender-Vorwachs: Akzeptanzförderung durch (frühe) Öffentlichkeitsbeteiligung in der Energiewirtschaft
- PD Dr. Eva Ruffing: Wann wirkt Öffentlichkeitsbeteiligung beim Stromtrassenausbau?
15.00 Windenergie; moderiert von Prof. Raimund Rolfes
- Prof. Peter Schaumann: Neue Ergebnisse aus der Forschung an Offshore-Tragstrukturen
- Robin Unger: Neue Materialien für die Rotorblattentwicklung
16.00 Flexible Kraftwerke; moderiert von Prof. Jörg Seume
- Dennis Gustav: Instationäre Kraftwerkssimulation
- Prof. Friedrich Dinkelacker: Verbrennung erneuerbarer Energieträger
- Dr. Lars Panning-von Scheidt: Aeroelastik bei flexiblen Betriebsweisen
17.00 Postersession und Ausklang -
2017
Das LiFE 2050 hat am 4. Mai 2017, 9.30-17.00 Uhr, zum „Tag der Energieforschung“ in den Lichthof der Leibniz Universität Hannover eingeladen. Es wurden aktuelle Ergebnisse aus der interdisziplinären Forschung der Universität sowie dem EFZN- und ForWind-Verbund präsentiert. Wir luden herzlich die Forschungspartner ein, sich zu beteiligen, um ihre Forschungsergebnisse und -infrastrukturen einem breiteren wissenschaftlichen Publikum zu präsentieren und die Vernetzung anzuregen. Zusätzlich zu den Forschungspartnern wurden Interessierte aus der Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik eingeladen, die sich einen Eindruck von der aktuellen Energieforschung verschaffen und Kontakte knüpfen wollten.
Wir wollten mit der Veranstaltung insbesondere den Informationsaustausch und die Vernetzung zwischen dem wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universtät Hannover und im EFZN-Verbund anregen, um somit den Diskurs zwischen den Forschungs- und Projektpartern zu intensivieren. Wir hofften damit auch Impulse und Inspiration für neue Forschungsansätze und Projekte geben zu können.
An diesem Tag wurden im Lichthof des Hauptgebäudes der Universität aktuelle Ergebnisse der Forschung mit Hilfe von Postern, Exponaten, Werkzeugen, Führungen sowie Vorträgen präsentiert und diskutiert. In den Vortragsblöcken haben jeweils 2 Professoren moderiert, in ein Forschungsthema eingeführt und anschließend haben 2 Wissenschaftler über ihre aktuellen Forschungsergebnisse aus dem Gebiet berichtet.
Ablauf
Uhrzeit 9.30 Empfang 10.00 Begrüßung durch Prof. Michael Breitner und Prof. Peter Wriggers 10.30 Elektrische Energiesysteme; Moderiert von Prof. Lutz Hofmann und Prof. Bernd Engel
- Christian Reinhold: NEDS - Simulationsmodell für Smart Home Systeme und Energiemanagementfunktionen
- Gerrit Schlömer: Verbesserte Integration erneuerbarer Energien durch übergreifende Ortsnetzplanung
11.30 Windenergie; Moderiert von Prof. Raimund Rolfes und Prof. Martin Kühn
- Clemens Hübler: Probabilistischer Gesamtentwurf von Offshore Windenergieanlagen
- Andreas Rott: Regelung von On- und Offshore Windparks im Energiesystem
12.30 Mittagspause und Postersession 13.30 Flexible Kraftwerke; Moderiert von Prof. Jörg Seume und Prof. Roland Scharf
- Tobias Willeke: Verbessertes Teillastverhalten mehrstufiger Axialverdichter durch gerzielte Strömungsbeeinflussung
- Annika Herzhoff: Stromerzeugung ab 2023 - Technische und wirtschaftliche Bewertung von Gaskraftwerken
14.30 Kaffeepause und Postersession 15.30 Elektromobilität; Moderiert von Prof. Axel Mertens und Prof. Arno Kwade
- Prof. Arno Kwade: Batterieforschung an der TU-Braunschweig
- Alexander Friedl: Speed2E - Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang-Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang
16.30 Schlussworte von Prof. Michael Breitner 17.00 Ausklang der Veranstaltung -
2013
Zwischenkongress - 100% für den Klimaschutz
Eingebettet in die Energieforschungsmesse der Leibniz Universität Hannover und die Klimaschutzwoche der Region Hannover findet am Donnerstag den 7. Februar 2013 der Kongress "100% für den Klimaschutz " im Lichthof der Universität statt.
Landeshauptstadt und Region Hannover arbeiten gemeinsam mit vielen Akteuren am Projekt "Masterplan 100% für den Klimaschutz". Ziel ist eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 95 % und des Energieverbrauchs um 50 % bis zum Jahr 2050. Hannover ist eine von bundesweit 19 Modellregionen und -kommunen, die sich dieser regionalen Energiewende stellen.
Bis Ende 2013 erarbeiten Beteiligte aus Unternehmen, Kommunen Einrichtungen, Umweltverbänden und der Zivilgesellschaft ein Strategiepapier, das Wege zu einer klimaneutralen Region Hannover aufzeigt. Themen sind "Szenarien für2050", "Zukunft der Energieversorgung", "Steigerungder Energieeffizienz", "Nachhaltige Mobilität", "Stoff-kreisläufe und Abfallwirtschaft" sowie "Klimaschutz im Alltag". Die Bevölkerung in Stadt und Region kommt in Zukunftswerkstätten, BürgerInnen- und Nachbarschaftsdialogen zu Wort. In einer zweiten Phase von 2014 bis 2016 werden konkrete Projekte der regionalen Energiewende umgesetzt.
Während des Kongresses wird es einen Überblick über die laufenden Arbeitsprozesse geben, Zwischenergebnisse werden vorgestellt, Chancen und Grenzen solcher Prozesse aufgezeigt und zum Mitdenken angeregt. Der Kongress ist eingebettet in die Klimaschutzwoche der Region Hannover und die Energieforschungsmesse der Leibniz Universität Hannover.